für das Fachmagazin REthinking Tax
Liebe Autorin, lieber Autor,
zum Zwecke effizienterer und einfacherer Bearbeitungsprozesse bei der Veröffentlichung Ihres Aufsatzes in unserer Fachzeitschrift REthinking Tax möchten wir Sie bitten, bei der Anfertigung bzw. Überarbeitung Ihres Beitrags die folgenden redaktionellen Richtlinien zu beachten. Hierdurch werden Produktionsprozesse beschleunigt und aufwändige und zeitraubende Korrekturen vermieden, was sicherlich auch in Ihrem Interesse ist.
Auf einen Blick
- Zielgruppe: Kernzielgruppe sind Steuerberater und Fach- und Führungskräfte in den Steuerabteilungen in Unternehmen.
- Beitragslänge und ‑aufbau: Beiträge in REthinking: Law haben je nach Rubrik und Themenstellung eine Länge von 1 Seite (Kurzbeitrag) bis zu 10 Seiten (Titelthema). Eine Seite hat ca. 3.800 Zeichen inkl. Leerzeichen (eine Doppelseite 7.000, ein Dreiseiter 7.500−9.000 und ein Vierseiter 13.500−15.000 Zeichen, jeweils inkl. Leerzeichen).
Die maximale Zeichenzahl wird Ihnen vom Chefredakteur oder dem Produktmanagement mitgeteilt. Der Beitrag beginnt mit einer Überschrift (Headline), gefolgt von einer Subheadline mit einem Vorspann in ausformulierten Sätzen (max. 200 Zeichen inkl. Leerzeichen), der den Beitragsinhalt kurz skizziert und den Leser zum Weiterlesen animiert. Darauf folgt ein kurzes und präzises Entrée. Der Hauptteil endet mit einem Fazit, das Bilanz zieht, ohne redundant zum Hauptteil zu sein. - Ihr Beitrag sollte sein:
- authentisch: Unsere Leser sind ausschließlich an glaubwürdig dargestellten Beiträgen interessiert. Insbesondere bei Fallstudien aus dem Unternehmensumfeld bitten wir Sie, auch Fallstricke und Irrpfade zu schildern und Ihren Beitrag rechtzeitig mit Ihrer PR-Abteilung abzustimmen.
- konkret: Wichtig ist den Lesern das Wie; die häufigste Frage: „Wie mache ich es aber nun, bitte ganz konkret?“ Nennen Sie Fakten und versuchen Sie, den Lesern mit Ihrem Beitrag einen Ratschlag für deren berufliche Praxis zu geben.
Sprachliche Hinweise
Lesernutzen ist der zentrale Erfolgsfaktor von REthinking Tax als Publikation und für Ihre Wahrnehmung als kompetenter Experte. Bitte beherzigen Sie bei Ihrem Beitrag die nachstehenden Hinweise:
- unpersönlicher Stil: Wir möchten Sie bitten, auf Darstellungen aus der 1. Person („ich“ / „wir“) sowie die direkte Ansprache der Leser (z.B. „denken Sie daran“, „es ist Ihnen anzuraten“) zu verzichten.
- keine Relativierung: Bemühen Sie sich um eine klare Position anstatt auf das berühmte „Es hängt davon ab…“ zu setzen.
- Zwischenüberschriften: Nach jedem zweiten/dritten Absatz folgt eine prägnante Zwischenüberschrift.
- Kurze Sätze: Zwei kurze Sätze sind besser als ein langer.
- Anglizismen/Fremdwörter: Bitte nutzen Sie den Fachjargon mit Bedacht.
- Fußnoten: REthinking Tax ist ein Fachmagazin, kein wissenschaftliches Journal. Fußnoten sollten genutzt werden, wenn sinnvoll. Insgesamt sollten sich die Verweise aber in einem angemessenen Rahmen bewegen.
- Zitierungen:
- Gesetze: Ein vollständiges Zitat einer Gesetzesvorschrift besteht aus Paragraphenzeichen oder Artikel und der genau (!) zitierten Norm, die Ihre Aussage stützt. Ein genaues Zitat besteht aus: Paragraph (bzw. Artikel) als „§“ oder „Art.“, Absatz („Abs.“) und Satz („Satz“), ggf. auch Halbsatz („Hs.“) und Stellung innerhalb des Satzes („Nr.“, „Alt.“ o.ä.). Vermeiden Sie eine Nennung des Absatzes nur mit römischen Ziffern.
- Urteile: Zitieren Sie Urteilsfundstellen bitte nach folgendem Muster: BFH vom 12.07.2016 – IX R 33⁄15, BStBl. II 2017 S. 158 = DB 2016 S. 2644
- Verwaltungsanweisungen: Zitieren Sie Verwaltungsanweisungen, wie BMF-Schreiben, bitte nach folgendem Muster: BMF-Schreiben vom 02.11.2018 – IV C 6‑S 2144÷07÷10001 :007 (BStBl 2018 I S. 1207 = DB 2018 S. 2790)
- Kommentare: Zitieren Sie Kommentare wie folgt: Autor / Kommentar, Auflage und Jahr, § X Rn. (oder Tz., Rz. o.ä.).
- Bücher: Geben Sie Buchzitate wie folgt an: Autor, Titel, Auflage und evt. Jahr, Seitenzahl.
- Autorenvorstellung: Ihrem Beitrag wird eine kurze Vorstellung Ihrer Person beigefügt (je nach Layout am Anfang oder Ende). Dazu benötigen wir ein Foto (s/w oder farbig in 300 dpi), Ihren Titel, Namen und derzeitige Funktion bzw. Tätigkeit, derzeitige Firma bzw. Organisation (insg. nicht mehr als 125 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie einen Steckbrief mit weiteren Informationen zur Person, Vita, Bezug zum Thema des Beitrag etc. (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Abbildungen, Checklisten & Sidefacts
Als Autor können Sie das optische Erscheinungsbild Ihres Beitrags bereits in der Manuskriptphase mit beeinflussen. Damit Ihr Beitrag den Leser optisch anspricht und nicht zur Bleiwüste wird, helfen die folgenden Elemente:
- Beispiel/ Definition/ Tipp/ Aufzählung/ Checkliste: Kennzeichnen Sie Zusatz- und Hintergrundinformationen, die dann im Layout als separater Kasten bzw. Infobox dargestellt werden. Elemente dieser Art sind höchst willkommen, denn sie stören den Lesefluss nicht und lockern das Erscheinungsbild des Beitrags auf.
- Grafiken: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, das betrifft:
- Prozesse und Methoden: Eine grafische Illustration ist für den Leser leichter zu erfassen als die rein verbale Beschreibung. Erweitern Sie Ihren Beitrag daher beispielsweise um nicht überfrachtete Diagramme und Tabellen, die von unserer Grafik in ein einheitliches Layout gebracht werden.
- Abbildungen und Fotos: Wenn Sie über Abbildungen, Grafiken oder Fotos verfügen, die die Aussage Ihres Beitrags optisch unterstützen, senden Sie uns diese inkl. kurzer Bildunterschrift mit Ihrem Manuskript zu.
Hinweis: Wichtig ist, dass Sie uns bei der Manuskripteinreichung alle Grafiken (außer Fotos) in einem offenen, bearbeitbaren Format (= kein Bildformat) zur Verfügung stellen. Zudem sollte eine die Grafik beschreibende Grafikunterschrift mit max. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen vorhanden sein. - Im besten Fall wird eine größere Menge an Abbildungen geliefert, aus der die Grafik eine für das Layout passende Auswahl treffen kann. Für ein stimmiges Layout können unter Umständen nicht alle Abbildungen berücksichtigt werden. Eventuell wird auch die Optik – ohne inhaltliche Veränderung – an die Gestaltungsrichtlinien des Magazins angepasst.
- Zitate: Textauszüge oder ‑ergänzungen als visuell hervorgehobenen Kernaussagen. Sie können geeignete Passagen in Ihrem Beitrag vorab direkt markieren (max. bis zu 175 Zeichen inkl. Leerzeichen). Anderenfalls werden verlagsseitig passende Textauszüge für Zitate ausgewählt.
- Sidefacts: Erläuterungen zu Fachbegriffen oder Hintergrundinformationen zu Themen im Beitrag können extra herausgestellt werden. Sidefacts bestehen aus Headline und Text mit insgesamt bis zu 350 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Unsere Zusammenarbeit im Überblick
1. Texteinreichnung
2. Begutachtung durch Chefredation
3. Ggf. Optimierung durch Lektorat und Verlag
4. Optische Aufbereitung durch Grafikexperten
5. Sie erhalten den Beitrag auf Wunsch zur Freigabe
6. Druck
Nach Fertigstellung Ihres Beitrags werden wir diesen aus Redaktionssicht betrachten. Bei Änderungsvorschlägen kommen wir von uns aus auf Sie zu. Ist der Text danach in seiner Rohfassung final, beginnt unsere Aufbereitung für den Druck von REthinking Tax (Lektorat, Layout, etc.). Sollten Sie vor der endgültigen Drucklegung noch eine Durchsicht Ihres Beitrags wünschen, bitten wir Sie, uns dies uns bei Zusendung Ihres Beitrags ausdrücklich mitzuteilen. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie mit der professionellen Lektorierung des Textes einverstanden sind.
- Redaktionsschluss: Der mit Ihnen vereinbarte Abgabetermin ist auf die weitere Produktion ausgerichtet.
- Copyright: Das Copyright Ihres Artikels geht auf Handelsblatt Fachmedien über. Hierzu senden wir Ihnen ein Autorenformular zu. Der Beitrag wird einer breiten Leserschaft auch neben der reinen Veröffentlichung in der Print- Zeitschrift zugänglich gemacht, z.B. durch Publikation auf einer Website oder in einer App.
- Belegexemplar: Als Autor erhalten Sie zwei Belegexemplare von REthinking Tax an die auf dem Autorenformular angegebene Adresse. Benötigen Sie weitere Exemplare, kommen Sie bitte auf das Produktmanagement zu.
Weitere Hinweise für Ihren Beitrag
- Erwartungen der Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte haben heute kaum mehr Zeit, um durch Lesen berufsrelevante Informationen aufzunehmen. Zudem verfügen sie durch Ausbildung, Weiterbildung und ihre Erfahrung über ein gewisses Know-how. Für die konkrete Anwendung bei ihren aktuellen beruflichen Herausforderungen suchen sie deshalb nicht nach allgemeinen Anregungen („food for thought“), sondern nach bewährten Vorgehensweisen („food for action“). Selbstverständlich gibt es häufig keine Patentrezepte. Aber es gibt kluge Fingerzeige von erfahrenen Praktikern. Was dies heißt: konkrete Empfehlungen zum Wie. Was dies nicht heißt: abstrakte Erklärungen auf der Metaebene. Zentrale Interessen der Leser von REthinking Tax sind das Lernen anhand offen und ehrlich dargestellter Beispiele (ohne eine rosarote Brille des Autors) und die Anwendbarkeit der Kernaussagen. Wegen dieser „Dos & Don’ts“ sind Sie unsere Autorin bzw. unser Autor. Den Lesern in der Unternehmenspraxis soll Ihr Beitrag zusagen. Natürlich auch uns in der Redaktion und den Professionals in der Szene, aber erst in zweiter Linie.
- Ausrichtung des Beitrags (Nutzwert): Der Praxisbezug und – journalistisch gesprochen – der Nutzwert von Beiträgen wird in REthinking Tax als Fachmagazin großgeschrieben.
- Einsatz von Checklisten: Zu kochbuchartigen Rezepten gibt es berechtigterweise auch kritische Sichten, gerade rund um komplexe und situative Frage-/Problemstellungen. Diese Frage-/Problemstellungen lassen sich mit fünf, sieben oder zehn Stichpunkten nicht abschließend lösen. Gut gemachte Checklisten bieten jedoch unschätzbaren Nutzwert. Dies zeigt die Leserresonanz unserer Fachmagazine.
- Länge des Beitrags: Besonders die nachträgliche Kürzung von inhaltlich hervorragenden, aber zu ausschweifenden Texten verursacht unnötige Arbeit – Ihnen und uns. Denn ein Printmedium ist unflexibel und basiert auf einem vorab festgelegten Seitenlaufplan. Bitte überdehnen Sie mit Ihrer Beitragslänge nicht die vereinbarte Zeichenzahl. Häufig hilft der Verzicht auf Nebensächlichkeiten und Füllwörter bei der Kürzung des Beitrags.
- Zusammenarbeit mit PR-Abteilungen: Die meisten Autoren von REthinking Tax kommen aus bekannten Unternehmen oder von ausgesuchten Beratungen. In den meisten dieser Firmen gibt es eine PR-Abteilung, die ihre eigenen Vorstellungen zur Darstellung in externen Medien besitzt und auf eine positive Werbewirkung achtet. Aus dieser Rolle heraus ist das verständlich. Demgegenüber machen aber konkrete Einblicke, das ehrliche Aufzeigen von Schwierigkeiten und Fallstricken sowie der Verzicht auf Image-Floskeln Ihren Beitrag für die Leser erst interessant und einzigartig. Zudem werden in REthinking Tax keine Texte mit werblichem Charakter veröffentlicht. Die allermeisten Beschönigungen werden ohnehin nicht für glaubwürdig gehalten und „kontaminieren“ jeden Text. Bitte stimmen Sie Ihren Beitrag rechtzeitig mit Ihrer PR- Abteilung ab und klären Sie zudem den Freigabeprozess.
Kontakt
Produktmanagement REthinking Tax
Isabelle Brück
Fon: +49 (0)211 887‑1436
eMail: i.brueck@fachmedien.de