• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BFH zur Veräußerung des Einfamilienhauses nach Scheidung

14.04.2023

BFH zur Veräußerung des Einfamilienhauses nach Scheidung

Veräußert der geschiedene Ehegatte im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung anlässlich der Ehescheidung seinen Miteigentumsanteil an dem gemeinsamen Einfamilienhaus an den früheren Ehepartner, kann der Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterfallen.

Beitrag mit Bild

©Jürgen Fälchle/fotolia.com

In dem Streitfall hatte der Kläger zusammen mit seiner früheren Ehefrau im Jahr 2008 ein Einfamilienhaus erworben und dieses zunächst mit ihrem gemeinsamen Kind bewohnt. Nachdem die Ehe in die Krise geriet, zog der Ehemann 2015 aus dem Objekt aus. Die Ehefrau verblieb mit dem gemeinsamen Kind in der Immobilie. Anschließend wurde die Ehe geschieden.

Finanzamt unterwarf Veräußerungsgewinn der Einkommensteuer

Im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsverfahren kam es zwischen den getrennt lebenden Ehepartnern zum Streit über die Immobilie. Nachdem die Ehefrau dem Kläger die Versteigerung angedroht hatte, veräußerte der Ehemann im Jahr 2017 seinen hälftigen Miteigentumsanteil an die Ehefrau. Diese nutzte die Immobilie weiterhin mit dem gemeinsamen Kind zu eigenen Wohnzwecken. Das Finanzamt unterwarf den Gewinn aus der Veräußerung des Miteigentumsanteils der Einkommensteuer. Das Finanzgericht wies die dagegen erhobene Klage ab.

Vermögensauseinandersetzung nach einer Ehescheidung

Der BFH bestätigte das Urteil der Vorinstanz mit Urteil vom 14.02.2023 (IX R 11/21). Ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft liegt vor, wenn eine Immobilie innerhalb von 10 Jahren angeschafft und wieder veräußert wird. Dies gilt auch für einen hälftigen Miteigentumsanteil, der im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach einer Ehescheidung von einem Miteigentümer an den anderen veräußert wird.

Zwar ist die Veräußerung einer Immobilie dann nicht steuerbar, wenn die Immobilie durchgängig zwischen Anschaffung und Veräußerung oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Ein in Scheidung befindlicher Ehegatte nutzt das in seinem Miteigentum stehende Immobilienobjekt aber nicht mehr zu eigenen Wohnzwecken, wenn er ausgezogen ist und nur noch sein geschiedener Ehegatte und das gemeinsame Kind weiterhin dort wohnen.

Scheidung ist keine Zwangslage

Eine das Vorliegen eines privaten Veräußerungsgeschäfts ausschließende Zwangslage wie z.B. bei einer Enteignung oder einer Zwangsversteigerung lag nicht vor. Zwar hatte die geschiedene Ehefrau ihren Ex-Partner erheblich unter Druck gesetzt. Letztlich hat dieser aber seinen Anteil an dem Einfamilienhaus an seine geschiedene Frau freiwillig veräußert.


BFH vom 13.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung, Steuerrecht

©Piccolo/fotolia.com

17.10.2025

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesrat, dass erhebliche Steuerausfälle drohen. Es entstünden Mindereinnahmen von rund 11,2 Milliarden Euro.

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

Meldung, Steuerrecht

©Marco2811/fotolia.com

08.10.2025

Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025

Das Steueränderungsgesetz 2025 bringt steuerliche Entlastungen für Gastronomie, Pendler und Ehrenamtliche sowie rechtliche Verbesserungen im Vereinswesen.

Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025

Meldung

©Piccolo/fotolia.com

01.10.2025

Gesetzentwurf zur globalen Mindeststeuer

Die Bundesregierung will die OECD-Regeln zur globalen Mindestbesteuerung möglichst rasch in nationales Recht überführen.

Gesetzentwurf zur globalen Mindeststeuer

Haben wir Ihr Interesse für REthinking Tax geweckt?

Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank