• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU AI Act: Neues IDW Knowledge Paper gibt Überblick

02.09.2024

EU AI Act: Neues IDW Knowledge Paper gibt Überblick

Das IDW hat ein Knowledge Paper zur kürzlich in Kraft getretenen EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) veröffentlicht. Das Papier gibt einen Überblick über die Regelungen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfende.

Beitrag mit Bild

©peshkova/123rf.com

Der AI Act, der seit August 2024 gilt, stellt einen entscheidenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf europäischer Ebene dar. Er verfolgt das Ziel, den Einsatz von KI-Systemen sicher und verantwortungsvoll zu gestalten, indem er klare Richtlinien und einen risikobasierten Ansatz einführt.

Das IDW begrüßt die Initiative eines europäischen KI-Gesetzes, denn klare Richtlinien sind essenziell, um die KI-Transformation sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Allerdings darf der neue Rechtsrahmen aus Sicht des IDW nicht zu einem weiteren bürokratischen Hemmschuh für die Unternehmen werden.

Bedarf an standardisierten KI-Prüfungen steigt

Das Knowledge Paper zeigt, welche KI-Systeme vom AI Act betroffen sind und ab welchem Zeitpunkt. Außerdem geht das Papier auf die praktischen Auswirkungen des AI Act für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer ein. Dabei wird auf die Bedeutung der Integration der neuen Anforderungen in bestehende Governance- und Compliance-Strukturen hingewiesen. Für Wirtschaftsprüfer empfiehlt das Papier, die Vorgaben des AI Act in das Qualitätsmanagement der Praxis einzubinden. Dem steigenden Bedarf der Unternehmen nach standardisierten KI-Prüfungen könne die Wirtschaftsprüferbranche mithilfe des IDW Prüfungsstandards IDW PS 861 zur Prüfung von KI-Systemen nachkommen.

Das Knowledge Paper „EU-Verordnung über künstliche Intelligenz“ (Download hier) unterstützt dabei, die neuen regulatorischen Anforderungen bestmöglich zu verstehen und umzusetzen.


IDW vom 30.08.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung, Steuerrecht

©Piccolo/fotolia.com

17.10.2025

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesrat, dass erhebliche Steuerausfälle drohen. Es entstünden Mindereinnahmen von rund 11,2 Milliarden Euro.

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

Meldung, Steuerrecht

©Marco2811/fotolia.com

08.10.2025

Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025

Das Steueränderungsgesetz 2025 bringt steuerliche Entlastungen für Gastronomie, Pendler und Ehrenamtliche sowie rechtliche Verbesserungen im Vereinswesen.

Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025

Meldung

©Piccolo/fotolia.com

01.10.2025

Gesetzentwurf zur globalen Mindeststeuer

Die Bundesregierung will die OECD-Regeln zur globalen Mindestbesteuerung möglichst rasch in nationales Recht überführen.

Gesetzentwurf zur globalen Mindeststeuer

Haben wir Ihr Interesse für REthinking Tax geweckt?

Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank