Meldung

©Gehkah/fotolia.com

31.05.2022

Zur Wegzugsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz

Der Gesetzgeber wollte trotz der Reform des Außensteuergesetzes auch weiterhin Fälle in die Wegzugsbesteuerung einbeziehen, meint der BFH.

Zur Wegzugsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz

Meldung

©JulianCM/fotolia.com

31.05.2022

Bundesrat stimmt Steuerentlastungsgesetz 2022 zu

Durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 steigen die Entfernungspauschale, der Grundfreibetrag und der Arbeitnehmerpauschbetrag.

Bundesrat stimmt Steuerentlastungsgesetz 2022 zu

Meldung

©nmann77/fotolia.com

31.05.2022

Weltweiter Mindeststeuersatz für Unternehmen bereits 2023

Das EU-Parlament unterstützte in seiner Tagung am 19.05.2022 einen weltweiten Mindeststeuersatz für Unternehmen ab 2023.

Weltweiter Mindeststeuersatz für Unternehmen bereits 2023

Meldung

©PhotoSG/fotolia.com

31.05.2022

Durchbruch bei Fristverlängerungen

Aufatmen: Der Finanzausschuss gewährt großzügige Fristverlängerungen für die Steuererklärungen 2020 bis 2024.

Durchbruch bei Fristverlängerungen

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com

19.05.2022

Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen

Ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen ist nicht möglich, wenn keine Rechnungen vorliegen.

Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen

Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

19.05.2022

Energiepreispauschale: Keine Vorleistung der Arbeitgeber

Arbeitgeber, die monatliche Lohnsteuer-Anmeldungen abgeben, sollen die Energiepreispauschale an die Arbeitnehmer mit dem September-Gehalt auszahlen.

Energiepreispauschale: Keine Vorleistung der Arbeitgeber

Meldung

©GerhardSeybert/fotolia.com

17.05.2022

Treuhandverhältnis erfordert Weisungsgebundenheit des Treuhänders

Allein die Verwendung des Begriffs „Treuhänder“ reicht nach Ansicht des FG nicht aus, um tatsächlich ein Treuhandverhältnis zu begründen.

Treuhandverhältnis erfordert Weisungsgebundenheit des Treuhänders

Meldung

©magele-picture/fotolia.com

13.05.2022

Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrages

Die Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrages kann in der Praxis große Probleme bereiten, wie das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf zeigt.

Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrages