Meldung

©dekanaryas/fotolia.com

12.03.2024

EuGH-Vorlage zur Schenkungsteuer

Das Finanzgericht Köln bezweifelt in seinem Vorlagebeschluss an den EuGH, dass die Ungleichbehandlung der Liechtensteiner Stiftung europarechtlich gerechtfertigt ist.

EuGH-Vorlage zur Schenkungsteuer

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

06.03.2024

IDW-Stellungnahme: Solidaritätszuschlag verfassungswidrig

Der Solidaritätszuschlag hat 25 Jahre nach seiner Einführung seine Finanzierungsaufgabe, nämlich die Mitfinanzierung der Wiedervereinigung, vollständig erfüllt.

IDW-Stellungnahme: Solidaritätszuschlag verfassungswidrig

Meldung

©kebox/fotolia.com

26.02.2024

Einmal-Steuerermäßigung: Zur Haftung des Steuerberaters

Ein Steuerberater muss seinen Mandanten darauf hinweisen, dass der vergünstigte Steuersatz nur einmal im Leben beansprucht werden kann.

Einmal-Steuerermäßigung: Zur Haftung des Steuerberaters

Meldung

millann/123rf.com

26.02.2024

Kein Betriebsausgabenabzug einer Influencerin für Kleidung

Bei gewöhnlicher Kleidung und Mode-Accessoires ist eine Trennung zwischen privater und betrieblicher Sphäre nicht möglich, weshalb der Betriebsausgabenabzug nicht in Betracht kommt.

Kein Betriebsausgabenabzug einer Influencerin für Kleidung

Meldung

©stadtratte /fotolia.com

16.02.2024

Wann liegt ein einheitlicher Gewerbebetrieb vor?

Zur Frage, ob ertragsteuerlich mehrere Gewerbebetriebe eines Einzelunternehmers vorliegen, welche die mehrfache Ausschöpfung von Investitionsabzugsbeträgen ermöglichen.

Wann liegt ein einheitlicher Gewerbebetrieb vor?

Meldung

©kebox/fotolia.com

13.02.2024

Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen auf der Kippe

Der DStV hat fortwährend gegen die Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen gekämpft, nunmehr ist wohl eine politische Kurskorrektur gelungen.

Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen auf der Kippe

Meldung

pitinan/123.rf.com

07.02.2024

KI-Verordnung einstimmig gebilligt

Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Sie ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI.

KI-Verordnung einstimmig gebilligt

Meldung

©skywalk154/fotolia.com

05.02.2024

Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig

Im Erbfall gehen alle Rechte und Pflichten auf die Erben über. Eine Außenprüfung muss daher auch von denjenigen geduldet werden, die den Betrieb nie selbst geführt haben.

Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig